Rosenessig Rubino
 
En Gruß ganz herzlich zu eierm Feschd
eich E`semer unn eire Gäschd
wu`s Parrfeschd heit feiern in froher Rund
Ich winsch eich all manch frohe Stund
unn wills aach nei heit wirrer waache:
in Pälzisch als paar Worte saache
Gern bin ich wirrer zu eich kumme;
Hebb gern die Eiladung venumme
zu eich, wu heit es PARRFESCHD feire
E Kläänigkäät will ich beisteire:
Weil der wu als e Sprichel macht
aach meischd e klää Geschenk vemacht:

Was ich eich heit gern bringe deet:
des esch mei neischd Spezialidäät,
wu frei noch Hildegard vun Binge:
Ich meecht eich "Rose- essich bringe:
Ehr winken ab?- Dun prowiere
Browiere- so sacht mer geht iwwer schdudiere:
Ich hebben neilich vekääft in de Alt Welt

im Dreisterne-Hotel fer deier Geld
Dort kriegt mern demnächschd als Aperitiv
vorm Esse orrer denooch als Digestiv
unn es werd demit nit gschpard
wammern dut an die Soß vum Salat
orrer mer dut ne nei in de Sekt
daß er der neie Kräfte weckt:
Ich hoff, mer esch dort aach so nett
unn schreibt mer des alles per Internet.

De E`semer Kollech war couragiert
er hot ne neilich erschd prowiert
unn er hot ne gut vetraache
-Lieb geht bekanntlich durch de Maache
- hots gar iwwerleebt: Prob offs Exempel
so saach ich`s frei nooch Lehrer Lempel

Und scheint`s schmeckt em mein "Rubino"
wu uhne Alkohol- kän vino
Ich wissen ehr Leit, ich bin kän Fießling:
ich schetz en Schorle, Miller- Rießling-
unn wann er nit aus fremme Länner
schätz ich aach als mool Tramänner
Doch -wie sacht de Salomo ehr Leit:
Alles, alles hot sei Zeit.
Wand Audo fahrschd, unn willschd doch saufe:
dann muschd off hochdeitsch g`saacht halt "laufe"
Wer lääfe will, der drink vum vino-
Wer fahre muß, der drink "rubino"
Ich denk meischd fer mich allää:
Fahre kann jo aach mei Frää
Doch hot se de Rubino nit gedrunke vorm Esse
die hot es ääfach glatt vegesse
unn hot sich dobei de Maache vedorwe
Des fahre losse isch fer mich heit gschdorwe

Drum root ich dem in aller Schdill-
wu nit wie ich Rad fahre will-
browiern mer heit Gsundhäät, wu trotzdem schmeckt
unn wu der neie Kräfte weckt
aus Rose en Trunk mit Essich mild
aus Rose vum Gaade unn Rose wild
-aus unserm Kerchestick in Esem sinn aach mit debei
aus e Parrgade bei uns aach zwää orrer drei
Ich hebb alles gud abgeschmeckt
unn abgerund`t -unn hebb entdeckt:
Es esch nit immer bloß gesund
was bitter esch der in deim Mund
Um eier Interesse mool ze wecke:
Wie Speetlees lieblich dut`s faschd schmecke
Unn wann es käänner trinke will
sauf ich`s allää in aller Schdill

Unn jetzert mach ich endlich Schluß
weil lang ze Rede bringt Vedruß
Grieß mit meinm Trank frei nach Hildegard vun Binge
unn winsch eierm Feschd e gures Gelinge
Und sage "Prosit" eich - "zum Wohle
von dem Scheitel bis zur Sohle"

unten -wie versprochen- zum selber Ausprobieren und Weiterentwickeln
mein "Rezept" für Rosenessig Rubino
in Anlehnung an


Rezepte aus
Blüten zum Essen und Trinken- aus Ilse Sibylle Dörner
Das grüne Kochbuch
Handbuch der naturbelassenen Küche
(Dort auch das Rezept für Löwenzahn- Blütensirup)


Rosenkonfiture
1 kg Kristallzucker
Saft und abgeriebene Schale von 2 ungespritzten Zitronen
250 g Blütenblätter der Zentifolie
1 Teel. kristalline Weinsteinsäure aus Apotheke oder Drogerie
Den Zucker mit 2 Tassen Wasser, Saft und Schale der Zitronen zu einem dicken Sirup kochen. Rosenblätter hineinschütten und bei geöffnetem Topf weiterkochen. Weinsteinsäure zusetzen, damit die Konfitüre ihre rubinrote Farbe bekommt. Von Zeit zu Zeit mit einem sauberen Löffel ein Tröpfchen Rosenkonfitüre auf ein Tellerchen tropfen lassen. Wenn sie dickflüssig wie kühler Honig ist, kann sie in kleine. sterilisierte Gläser gefüllt werden. Dunkel aufbewahren.
Rosenkonfitüre ist nicht als Brotaufstrich geeignet. dazu ist sie viel zu kostbar. Man genießt sie wie Konfekt zu Tee oder türkischem Mokka, als duftigen Farbtupfer auf Champagnersorbet oder Schlagsahne oder, wiederum zu Kaffee oder Tee, auf ganz zarten Eierbiskuits.
Wer keine Zentifolien auftreiben kann, aber eine stark duftende rote oder rosafarbene Kulturrose im Garten hat. kann versuchen, die Konfitüre auch damit herzustellen. Man braucht dann aber die doppelte Menge, also 500 g Blütenblätter, die man, weil sie ledrig werden, nach dem Aufkochen im Mixer pürieren muß. Besser man kocht daraus gleich einen Rosensirup, wie es im nächsten Rezept beschrieben ist.

Rosensirup
500 g rote oder rosafarbene, stark duftende Rosenblätter
1 Kg Kristallzucker
1 Teel kristalline Weinsteinsäure
Etwa 2 Tassen Wasser aufkochen und die Blütenblätter portionsweise hineinschütten. Farb- und Duftstoffe lösen sich sofort. Das Wasser nimmt eine grün-violette Färbung an und riecht intensiv. Die blaß gewordenen Rosen herausfischen, auspressen und wegwerfen. Wenn alle Blütenblätter so ausgekocht worden sind. Zucker und Weinsteinsäure zugeben. Der Sirup leuchtet sofort rubinrot auf. Kochen, bis der Zucker sich gänzlich gelöst hat. Sirup in kleine Flaschen abfüllen. Er kann ebenso verwendet werden wie Rosenkonfitüre, schmeckt aber auch mit eiskaltem Wasser als Erfrischungsgetränk.
Apfelgelee mit Rosen
1 kg Klaräpfel oder andere Äpfel, die noch nicht ganz reif sind, Schale einer Zitrone 500 g Zucker ca 250 g Blütenblätter einer stark duftenden Rosensorte, 1 Tropfen Rosenöl (Apotheke)
Äpfel waschen. Stiele und Blüten entfernen, ungeschält und mit dem Kerngehäuse in kleine Stücke schneiden. Apfelstücke in einen weiteren Topf geben, so viel Wasser angießen, daß sie knapp bedeckt sind. Die Zitronenschale, dünn abgeschält. bis zum Kochen miterhitzen. dann herausfischen. Die Äpfel so lange kochen. bis sie zerfallen sind. Erkalten lassen, dann in ein Safttuch oder ein nicht zu feinmaschiges Geschirrtuch geben und den Saft durchlaufen lassen, zum Schluß den Saftbeutel etwas auspressen. Den Saft abmessen und den Zucker im Verhältnis 1 : 1 zugeben. Rosenöl hinzugeben. Saft mit Zucker erhitzen. Rosenblätter kurz in kochendes Wasser tauchen. dann in Eiswasser abschrecken. Auf einem Tuch abtropfen lassen. Mit dem Saft erhitzen und mitkochen, bis sie nicht mehr oben schwimmen. Den Saft so lange weiterkochen, bis ein Tropfen, den man vom Saft abnimmt. auf einem Teller geliert. Den Schaum vom Saft immer wieder abschöpfen. Das Gelee heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.

Veilchen
kann man ebenfalls zur Konfitüre einkochen, wenn man genug zur Verfügung hat. Für die kleinen Sträußchen aus der Gartenernte empfiehlt sich eher die Zubereitung von Veilchenessig.


Veilchenessig
0.7 l guter Weinessig
1 Handvoll Veilchenblüten
Die Veilchen kann man als ganze Blüten samt dem kleinen grünen Kelch verwenden. Sie werden in eine klare, weiße Glasflasche gefüllt, mit Weinessig (...) aufgegossen, zugekorkt und für mehrere Wochen dem Sonnenlicht ausgesetzt. Der lilafarbene, duftende Essig (Veilchenblüten abseihen) eignet sich als Zusatz beim Blaukochen von Fischen, aber auch als Salatbeigabe, z. B. zum »Blühenden Salat« und tropfenweise auch als duftende Säure zu vielerlei Süßspeisen.
In Großmutters Küche war Veilchenaroma sehr beliebt. Essenz oder zerstoßene Blüten wurden Torten und Desserts beigefügt.

Veilchengelee
3 Handvoll duftende Veilchen 3 Eiweiß : l/4 l. trockener Weißwein, l/4 l. Wasser 125 g Zucker Saft und Schale von einer ungespritzten Zitrone 6 Blatt weiße Gelatine
Zwei Drittel der Veilchen werden von den Stielen gezupft und in knapp 1/8 Liter kochendes Wasser eingelegt. Den Rest der Blüten frisch halten, er ist zur Garnierung bestimmt. Die ausgelaugten Blüten abtropfen lassen und noch einmal auspressen. Diese Essenz in einem Extraschälchen auffangen. Wenn das Veilchenwasser abgekühlt ist, wird es mit den 3 Eiweiß schaumig geschlagen und mit der Essenz parfümiert. In der Zwischenzeit den Wein mit derselben Menge Wasser, Zitronensaft, Zucker und der spiralförmig abgeschälten Zitronenschale aufkochen. Die eingeweichte Gelatine darin auflösen. Zitronenschale herausfischen. Wenn das Weingelee kurz vor dem Erstarren ist, den Veilchenschaum einrühren. Die Masse in kleine Formen füllen, erstarren lassen. Veilchengelee gestürzt, mit Veilchenblüten garniert, servieren.

Rubino:
eigene Rezeptur für
Essigaperitif mit Rosenblüten
(zur Hälfte Heckenrosen zur Hälfte rotblühnende duftende Edelrosen
-Menge: eine Kanne der Kaffeemaschine, locker geschichtet)
zubereitet auf die Schnelle
In der Mikrowelle:

zwei Tassen Zucker, eine Tasse Wasser erhitzen, damit sich Läuterzucker bildet:
in den heißen Zucker die Rosenblätter einfüllen, einen Schuß Weißwein oder Weißherbst, den Saft einer halbe Zitrone zugeben- gut unterrühren- ziehen lassen
Das ganze nochmals unterrühren: Erhitzen bis kurz vor dem Kochen- dabei mehrmals umrühren Flüssigkeit in eine Schüssel abgießen (die Süße)
Das ganze mit Wasser auffüllen, so dass alle Blütenblätter bedeckt sind- gut zwei Eßlöffel Zucker zugeben, zum Sieden bringen- Apfelessig zugeben, etwa ein Drittel der Flasche, ziehen lassen- Flüssigkeit abgießen ins Gefäß: die Säure

Das Ganze auffüllen halb mit Wasser und halb Essig, gut 2 Eßlöffel Zucker zugeben- erhitzen: Im Mixer grob pürieren durch ein Haarsieb (mit angefeuchtetem Küchentuch ausgelegt) abgießen, den Rest im Kückentuch kräftig ausdrücken: die Farbe. Das Ganze dann so abschmecken, daß sich durch Essig und Zucker der Rubino hält und dennoch schmeckt!
In schöne Flaschen abfüllen (falls vorhanden), hin und wieder nach Bedarf filtern (Teesieb)
Wohl bekomms!

 

mehr zum Rosenblütenapéritif
und zu weiteren Kreationen mit Apfelessig
(in hobbymäßigem Ausbau)



[zurück]
[ zur Startseite der Homepage]