Vom guten Weingärtner und dem wahren
Weinstock-
nach Joh 15,1-8
dazu als Gegenbild Sprüche
Salomos 24,30-34
Begrüßung:
In Gräfehause feiern mer heit.
Wildsau- Kerwe wie in alder Zeit
Esse unn Trinke sinn mool wirrer gericht
Wie d`letschd Johr hebb mei Preddigt ich in Pälzisch gedicht
Die Eiiladung zu de Kerwe hebb gern ich venumme
unn bin fer die Preddicht aach gern zu eich kumme-
unn grieß eich all zum Kerwefeschd-
eich vun Gräfehause unn aach all eier Gäschd
Heit werd gepreddicht iwwer de Wei-
ich denk es werd mei letschde sei,
Drum denk ich, des Thema esch gar nit vekehrt.
Aach letschd Johr hot wirrer e Flasch Wei mer veehrt.
De Wei esch gsund, macht froh unn munner-
erschd recht de Gräfenhausener Speetburgunner.
Unn außerdem - unn des esch richtisch-
esch der aach in de Biwwel drin wichtig.
Weil er e Gleichnis esch fers Leewe-
fer des was mer hoffen unn erschdreewe...
Ich bin de Wei`schdock ehr sinn die Rewe-
Johannes 15,1-8
des Jesuswort- werd heit neiher betracht.
Des Bild vum Wingert unn vun dem wu ne pfleecht-
un wu fer`n sorgt unn ne umheecht-
des esch e Wort, was en Pälzer ve`schdeeht,
Do wäß mer um was es beim Weibau geht,
Unn wer e gure Ernt will hann,
wäß als en gurer Winzersmann-
mit seinre Frää: des weer e Schann,
weer en Winzer so vedrottelt,
daß sein Wingert ganz ve`loddelt
Aach dovuu uns die Biwwel bericht-
Des esch freilich ä anner Geschicht:
e Geechebild zu dem, was Jesus uns saacht
Johannes 15,1-8
Bevor mer uns jetzt dodruff besinne
wemmer mi`m Dankelied beginne-
Hämmer nit all doch guren Grund
unserm Herrgott se danke in dere Stund?
Dankelied 1-4
Lesungen
Sprüche Salomos 24,30-34-
als Gegenbild zu Joh 15,1-8:
Vom guten Weingärtner und dem wahren Weinstock- :
------------------MundART-Reimpredigt-----------------------------------------
Heit heeren mer an unsem Ort
vun Jesus des gure biblische Wort,
sei gures Wort fer alle Welt
Drin werd uns e Bild vor die Aache geschdellt
-e Bild, wu im Grund en Pälzer gut faßt-
weils werklich gut zu uns Pälzer baßt:
Die Biwwel um uns aufsebaue-
loßt uns -was zehlt- in Bilder schaue..
unn redd in Bilder, gut se merke-
um uns im Gure se bestärke
Ausem Alldach dut se die wähle
-dut uns, was wichtig, so vezehle-
aach zu de Kerchweih, dem Kerwefescht,
wu mer heit feiren mit unsre Gäschd.
Drei Bilder fallen off de Schdell,
wann ich mich bsinn -mer ei ganz schnell
wann ich denk an die chrischdlich Gemää
zB. e Haus aus lewendische Schdää-
e Haus uns Mensche aavetraut
fer Gott und d`Mensche esch`s gebaut-
Ich find so Bilder gut unn schää-
e Haus gebaut mit lewendische Schdää:
Gott will nit fern im Himmel drohne-
er will in unsere Herze drin wohne-
Wu mit Glauwe, Liewe, Hoffe
mer sinn fer Gott und Mensche offe
do simmer sein Tempel - aus lewendische Schdää:
die Chrischdenheit- die chrischdlich Gmää
Sie zeigt uns, was unser Uffgab weer-
mit B`satzer- Soldate aus em reemische Heer-
ehr`m Schwert und Schild unn annre Waffe-
damit mer Friede unn Gerechtigkäät schaffe.
Demit mer nit de Mut velieren
unn uns do recht engangieren,
wu mer Mensche helft in Not
-dem, wu uns braucht unn unsern Root.
Mit annre Waffe Friede schaffe-
des zeigt se im Bild vun de Soldate mit Waffe-
Freilich halt ich des Bild- des soldatisch-
fer im Grund aach problematisch.
Weil so e Bild dann nix määh daucht,
wann mer des am End mißbraucht.
Hett sellmools de Paulus de Fußball gekennt-
hetter bschdimmt uns e Fußballmannschaft genennt,
wu jeder -als Schdirmer orrer in de Vedeidischung
kämpft mit Schwung unn Begeischderung.
Do hett mer ganz bschdimmt all sei Wort noch im Ohr:
Leit, schießt mer doch- bitte- kää Eiche-Door.
E gutes Team, des sellner sei-
Es dritte Bild redd vum Wingert unn Wei
als unsern Platz in dere Welt
unn redd vum fruchtbare Ackerfeld
Minanner meer: en Wingert voll gure Trauwe,
wann veeint mer sinn im Glaube
-e Bild was en Pälzer gut erfaßt,
weil s gut zu Pälzer Mensche baßt
Drum schätzen bsonnerschd Pälzer Leit,
unser Theme -Bild fer heit-
so e Wingert, gut gepfleecht
vum Herrgott selwer mit Lieb geheecht.
Wann heit mer `s Wort vun Jesus heere,
do wemmer aach de Winzer ehre,
wu de Rebschdock pfleecht unn hegt,
wu Borm unn Landschaft schitzt unn pflegt
bis dann in Faß unn Glas kann sei
ei`gefang`ner Sunneschei-
Kraft vum Erdborm, Sunn unn Reche
eigefangner GottesSeege
De Wei`stock wachst- des esch bekannt
seit Urzeite im sunnige, biblische Land
Vum Weistock find sich manch en Spruch
vum erschde bis zum letschde biblische Buch
Im erschde unn zwätte Teschdament
-wie jerer wäß, wu sei Biwwel kennt-
im alde unn im neie: vun de Noah - Zeit
bis hie zu d`Off`nbarung- ehr wissen`s ehr Leit .
Seit alders esch dort de Rebschdock g`schätzt,
weil e Menscheherz sich an seinre Frucht gern ergetzt:
an de Trauwe unn am Wei.
So esch`s aach bei uns- in de Palz am Rhei,
dem klänne Stickche Paradies
mit fruchtbare Felder unn Trauwe so sieß
Unn wie er do steht, so voll im Saft!
Was strotzt so`n Rebstock doch vor Kraft!
Weil die Worzle, wu mer nit kann sehe
dun ganz schää dief in de Bor`m neigehe
dief im Erdreich drin veborche
dun die gut de Rebstock mit Wasser ve`sorche,
Unn wann die Biwwel vezehlt vum Bääm dief veworrzelt
denk ich an de Rebstock, wu so veknorzelt
holt dief aus em Erdborm sich Wasser unn Kraft
unn steht drum gut bei jerem Wetter im Saft
Wie dief ve`worzelt im Erdbor`m esch er drin!
Wie strebt hooch noch owwe sein ganze Sinn-
Wie kräftig doch em Licht er sich entgeeche- streckt
in die Freiheit, in die Luft- Richtung Himmel sich er reckt!
Der Rebstock mit dem gure Trank
e Kletterplanz esch rank unn schlank.
Zwar hab ich Weibau nit schdudiert,
doch wäß ich, weil ich`s auspowiert
Wie ich in Rhodt war noch dehääm
hebb ich geblanzt en Äppelbääm
groß ball wie`s ganz Haus- so grad in meim Sinn
E Dornfelderreb, esch gewachse do ninn
unn owwe an de Spitz bei de Äppel de sieße
do dut e Dornfeldertraub mich grieße
vier Meter oder mäh hoch- ´s esch eh`r unnertriwwe:
Die Traub dort esch jed Johr fer die Vechel gebliwwe.
Unn ich heb gsaacht mer jedenfalls:
weeche dir brech ich mir nit de Hals-
um Kopp unn Kraache duschd du mich nit bringe!"
Sell`n die Vechelcher mer e Lied defor singe!
Mein Rebschdock mit de Trauwe im Äppelbääm
schenner als in de schenschde Träm
des war mei Pläsier unn mei Vegnieche-
unn du domit eich nit aa`lieche
Doch wer ernte will sei Rewe
der muß se drum als schneide ewe
Deet mer`dRebstock nit schneide, er deet alles umschlinge!
Doch schneidt mer`n so, daß er gute Trauwe meecht bringe
De Rebstock, oft urig wie in`d Trääm
schdark, dick faschd manschmool wie en Bääm
gut ve `worrzelt unn hart im Holz,
der esch em Winzer sein ganze Stolz:
wann d` Rebschosse treiwe, wachse unn reife
dann die Trauben dran sieß sinn, daß mer meecht greife-
unn die Leit rundum sich reiße
um Sießer, Bitzler, Federweiße
wu drin schdeckt de gute Ernteseeche:
-mit de Kraft aus Froschd, Hitz, Reeche-
vum Wind- de Sunn- unn wie mer wäß-
dem Winzer sei Sorg- viel Mieh unn Schwäß:
Sein Stolz, de Dank fer all sei Pfleche,
daß er`n umsorcht, dut fleißig hege:
Unn doch liegt nit alles in unsrer Hand:
aach wammer sich mieht- mit all seim Vestand:
En Ertraach, wu sich lohnt, der kann bloß reife
-wie jerer dut wohl gut begreife-
wann de Himmel uns schenkt sein gettliche Seeche:
Froschd unn Sunn unn Wind unn d` Reeche
im rechte Maß zu d` rechte Zeit
Wann de Himmels-Seeche uns Mensche geleit
unn vun Hachel unn Uuwetter mer bleiwen veschont
bloß dann hot die viel Ärwet sich werklich gelohnt:
Unn uhne Hinnergedanke unn nit zum Schbott-
vegleicht do die Biwwel de Winzer mit Gott
Die kennt jo die Mieh -die Sorg, de Schwäß
wu drinsteckt im Weibau- wie mer wäß:
Schun mitte in de Winterzeit
en Winzersmann sei Reewe schneid`t
um en gure Ertrag ze erhalte
muß ers se schneide, wie gelernt bei de Alte.
Unn dann, wann im März die Sunn äm lacht,
werd Kamme`t im Wingert als gemacht
Unn daß die Ernt aach recht gelingt,
wird nit gegeizt, wann`s Erdreich mer dingt
unn so ab de Pingschde, wann die Reeb dann blieht
do bleibt en Winzer ständisch bemieht,
daß er de Reebstock vor Uugeziffer schitzt
Mer hofft, daß die ganz Spritzerei was nitzt
geeche Spinn, Laus, Pilz unn Worm
Unn es Gras werd gemulcht unn mer zackert de Borm
Dann muß ab Auguschd, noch e paar Woche
in Sunn unn Reeche die Traub drin "koche"
unn soll die Ernt echt gut geroote-
noch in de letzschde Woche "broote",
muß brutzle in de Sunn- dann braucht`s kän Reeche-
Dann endlich kann mer berge de Ernteseeche
Wann mer sich saacht: Nit länger meeh waa`de
`s hot jetzt genung an Öchslegraade
unn nennt ne gern poetisch- fein:
ei`gefangner Sunneschein
Kraft vum Erdborm, aus Wind unn Reeche-
ei`gefangner Gottesseeche
unn wie mer sieht- unn mer hoffentlich wäß-
de Lohn fer em Winzer sei Ärwet, sein Schwäß.
Bloß wann de Winzer Ei`satz bringt
esch es so, daß d` Ernt gelingt
unn es reift en gure Wei.
`s kennt im Grund aach annerschd sei.
Des- so will ich nit veheele-
dut die Biwwle aach ve`zehle-
Die ve`zehlt so ganz aaschaulich
was im Grund nit recht erbaulich
-unn was em geht im Grund geche de Strich
beim Salomo sei kluge Sprich:
Do werd die Faulhäät domit bebildert,
daß mer en lottliche Wingert drin schildert
e Feld unn en Wingert vum me Mann, wu -vetrottelt-
loßt zu daß sei beschdes Stick Wingert ve`lottelt-
Ich hebb`s jo vorhii vorgeleese
was war mit dem lottliche Wingert gewese:
So saacht -betroffe unn nit froh-
voll Weishäät de Prediger Salomo
"Amme Acker vumme Faule bin ich ve`bei dorchs Land
unn heb bgsehe än Wingert vum e Mensch uhne Ve`stand.
unn was ich hebb g`sehe, des hot mich offgschreckt,
es Land des war ganz mit Uukraut bedeckt,
Segnessle warn iwwerall offgange,
unn schun am Rand hot die ganz B`scheerung aagfange:
Die Mauer aus Stää, die war ei`gerisse
Mer hett se komplett erneiere misse.
Und was ich do g`schaut hebb, was war des en Schmerz!
un heb mer die Ei`sicht draus genumme ins`s Herz
unn hebb mir dodrauß die Lehr genumme:
So esch es unn so muß es kumme:
"Noch e bissel Händefalte, um auszeruhn,
-ich kann jo aach morche mei Ärwet noch dun!-
Noch e bissel Schloof, noch e klää bissel Schlummer",
- unn schneller als de denktschd- kummt schun de Kummer:
und wie `n Landstreicher kummt dei Armut deher,
wie `n uuve`schämter Mann - unn dein Mangel wiegt schwer."
Wer nit mit viel Ärwet sein Wingert hegt
unn nit mit viel Mieh als sein Wei`berg pflegt,
muß sehe wie der verwildert in naher Zeit.
wie`s Uukraut sich schnell unn schneller ausbreit`t
muß sehe, wie der Wei`berg so gänzlich ve`fallt
Wu Wingert war, do wachst jetzt Wald,
Do wachsen Dischdle, Dorne, Hecke
Es esch ferwohr e groß Ve`schrecke
ein Vielfaches an Ärwet -so esch ze berichte
braucht`s, um so `n Wingert wirrer gut herserichte
Dodrauß kann en jerer sehe
unn ich denkt, ehr wer`n`s ve`schdehe:
Die Ernt, die esch en Gottes-Seeche
in Borm unn Sunn und Wind unn Reche
Doch brauchts dem Winzer sei Schaffenskraft
daß aach en Wingert steht voll im Saft
Unn die Liewesmieh, wu so`n Winzer fer sein
Wingert als hot
werd uns zum Gleichnis fer unsern Gott:
Bloß wann de Winzer dut fleißig sich reeche,
da kamm mer ernte der Ernt ehrn Seeche
Des weer freilich werklich schlecht
unn pardout aach werklich schlecht,
unn alles annre als schää
wann so`n Lottelwinger weer die chrischdlich Gemää
Unn manchmool kennt mer in schlimme Schdunne
grad off so Lottel- Gedanke kumme
Lääft nit so manches iwwerzwerch
manchmool -nit bloß in unsrer Schwesterkerch-
Hot mer manches nit oft unner de Deppich gekehrt-
statt daß mer geeche es Iwwel -unn sei Ursach- sich wehrt?
Doch deet ich devuu groß unn lang jetzt schwätze,
deet ich, alter Esel, mich in die Lottelwingerts-Zengnessle setze,
was ganz bschdimmt nit aagenehm
unn im Grund recht uubequem,
Doch muß mer manchmool sich halt wehre
geeche des unner de Deppisch kehre..
unn nit ääfach ruhig sei-
unn nit bloß redde -mit de Biwwel vum Wei.
Unn doch hot mich mer als Kind schun gelehrt,
daß seneechschd mer am beschde vor de eigne
Dier kehrt.
Doch so`n lottliche Wingert muß nit sei-
nit beid` Kerch- unner de Mensche -
unn nit beim Wei
Jetzt muß ich freilich fer unser Daache
dozuu noch zwää Worte saache:
Des änne vum grine Wingert hannelt
Do hot sich werklich in de letschd Zeit was gewannelt.
En griene Wingert- hot lang nit viel g`golte
als en Faulenzerwingert- unn gern hot´mer g`scholte,
als weer de Winzer mi`m griene Wingert bloß faul
wie en alder Schockelgaul
Doch wer heit loßt wachse, was do wachst in d` Nadur
wu griiene Wingert hot- Nadur drin pur,
der macht des heit nit uubedacht-
unn hot gut off sein Wingert acht:
Wer mulcht fer`s Erdreich ze belebe
organischi Dingung rei ze gewwe
guckt, daß de Erdbor`m fruchtbar bleibt
unn drum kraftvolle Reewe treibt.
Mer esch do nit faul, mer bleibt aach off Trab
unn schlacht glei`zwää Flieche mit ännerer Klapp:
De Bor`m kann dann d` schwere Maschine leicht traache
unn mer kann sich aach dann in sein Wingert mit waache
uhne es Erdreich mit zammedricke.
Do kenntmer kann sogar -zu seim Entzicke-
sich aach dann noch mi´me Vollernter drin fortbeweeche
wann `s Erdreich hett offgeweicht en Dauer-Reeche
Doch was annres macht mer Sorche
- unn drum sell`mer gut hiihorche:
Em Winzer sei Ärwet Mieh unn Fleiß
kriegt nit immer en faire Preis.
Die kriegt nit immer en faire Lohn.
Manchmool war es grad en Hohn,
was en brave Winzersmann
aus seim Wingert hole kann-
als hett er e lumbischi Brieh
esch des de Preis oft fer all sei Mieh
Unn wann d`Weipreis so ve`fallt,
ve`fallt am End` aach de Wingert mit halt
An de Mosel -Nahe- Ruwer kann weithii mer`s sehe
wammer draa ve`bei dut gehe,
weil em Winzer sei Ärwet sich weithin nit lohnt-
aach wann sich de Winzer nit schont
Wubei so denk ich mer, liewe Leit,
e Weibergslag "Bahndamm Schaddeseit"
sich bei aller Mieh nit lohnt,
aach wann de Winzer sich queelt unn nit schont-
so`n Sauerambel-Raddegaggel,
des sauft je nit emool en Dackel
Doch mancher statt zu me ehrliche Winzer zu lääfe
dut fer deier Geld lumpischi Auslandsbrieh kääfe-
Wobei ich jetzt nit gänzlich beschdreit,
daß aach wu annerschd ehrliche Leit
planzen so wie es sell sei
mit ehrliche Ärwet en ehrliche Wei.-
Doch deet e ganz Landschaft ve`schdeppe,ve`derwe
unn gar en ganze Berufstand sterwe,
so kann und derf des so nit sei!
Drum drinken meer Pälzer en Pälzer Wei!
Drinken mer heit drum en ehrliche Droppe!
unn däälen -wie `s sei sell- mi`nanner die Schoppe
Trinken Wei mit Ve`schdand- der esch gesund
unn dem esch ze vedanke manch schäni Stund
De Wei hot gar werklich so manch en Alde
bis siwwezich, achtzig jung erhalte
unn mancher werd- `s esch werklich wohr:
noch määner als wie neinzig Johr,
unn schweert mit Recht off Stärk unn Kraft
aus seim Wei, seim gekelterte Reewesaft.
Unn doch nit uhne Vorbehalt
trefft des zu fer jung unn alt
In junge Johre schun dootgesoffe:
hot sich so mancher- unn ich saach`s eich betroffe
Hot stark sich erschd g`fiehlt unn ganz famos-
kräftig wie en Leew- do mer fiehlt sich groß
wammer -beduddelt vor sich hii`deest.
Unn die Probleme- soo klää- faschd wie geleest,
-
Unn so hot en mancher ve`soffe Lewwer- Milz, Hern-
Hett sei Leewe bloß gschdanne unnerme bess`re Stern-
Unn wie schnell hot dort sich de Eheschdand
gewannelt zu me Weheschdand
Wann de Wei de Mensch zum Saufe vefiehrt,
unn die Sucht sei Lewe vun Grund off ruiniert,
dann helft bei`m nix- als wie e Kur-
unn denooch bloß noch Wasser- bloß Sprudel pur-
kann allenfalls amme Essig nippe-
unn nitmool meiner sollt mer kippe-
allerhechschdens en Kneippcher Schluck-
Do lääft nix runner- gluck-gluck-gluck!
E Leewe lang kän richt`ge Schoppe!
Kä bissel mehr- nit än änzige Droppe!
Wobei imme Schorle vun Trauwesaft
schdeckt aach em Rebschdock sei Stärk unn Kraft
Reewesaft kinftig bloß uuvegore-
sunschd esch alles schun velore!
Doch wer des meischdert, wer des schafft:
Respekt: der Mann, die Frää zeigt Kraft-
Wann heit mer`s Gewächs vum Weistock preise,
dem Winzer unn seinre Ärwet die Ehr erweise-
fer all die gure Lewenskraft
wu so die Frucht vom Weistock schafft
Do sellen mer de Weistock ehre
unn dobei off die Botschaft heere:
de Wei` esch uns gewwe vum Himmel als Frääd
unn nit als Grund fer Herzelääd-
Er esch zum Saufe viel zu schad
unn macht dich dermlich unn malad.
Drum mach mer nit de Reb`schdock schlecht
dun d`Wei genieße gut unn recht:
Was kann de Rebschdock dann dezu,
saufschd` Wei so wie`s Wasser en Gaul- e Kuh!
Genieße sellschd ne- nit saufe- mit Ve`schdand unn mit Maß
dein Wei, wu in deim Schoppeglas-
unn ne dääle mi`m annre - in froher Rund-
unn nit frieh schun am Morge - zu d`rechte Stund!
Bloß so erhaltschd der -voll Saft unn Kraft
dei Lewenskraft aus Reewesaft-
Unn wammer fer de Rebschdock unn all sei Kraft,
wu strotzt for Leewe, Kraft unn Saft
de Herrgott, unsern Schepfer lowe
fer alles Gute, wu vun owwe
sich nirrersenkt als Himmelsseeche:
Sunn, Wind unn Licht- unn aach de Reeche.-
dann loßt uns bedenke, was Jesus uns lehrt,
wann er die Ärwet vum Winzer ehrt:
Johannes 15, ääns bis acht-
do schdehn die Worte, wie se Jesus uns saacht,
Worte wu hilfreich sinn fer`s Leewe:
Ich bin de Wei`schdock- ehr sinn die Reewe
So lebt, ehr Mensche, em Herrgott zur Ehr,
Unn bleiwen bei meer unn meiner Lehr:
Des Wort, wu mer heern aus Jesus seim Mund,
des saacht er uns nit uhne Grund:
Des esch sein Wunsch unn feschder Wille:
Es meecht en gute Sinn erfille
unser Schaffe, unser Strewe
daß mer nit vegewens leewe
En gure Weech will er uns fiehre,
wu sich nit muß im Dunkel, im Uurecht ve´liere.
Er will daß mer Ihm ve`traue
unn mer ganz off Jesus baue,
Daß mer an IHM uns oriendiere
-vun falsche Leitbilder uns nit lossen ve`fiehre
Was alles esch doch schun bassiert,
weil am falsche Vorbild mer sich oriendiert
Damit mer nit ins Uuglick treibt,
saacht er uns, wer er esch unn bleibt.
Drum saacht ER uns sei Wort, wu uns kann traache
daß voll Mut un Kraft mer `s Leewe drum waache
unn traachen Frucht, wu reift in de Still-
en Ertraach vun der Art, wie Gott ne will.
Frucht, wu`s bringt, wu zehlt, wu bleibt
traacht wer mit Jesus vebunde bleibt
- Frucht, wie se braucht grad unser Zeit:
wu Friede hääßt unn G`rechtigkeit
unn daß mer d` Schöpfung bewahrt unn pfleecht-
se recht umsorcht -se schitzt - umheecht
-aach fer d`Kinder -unn nit jetzt bloß unn heit-
und aach ferd` Enkel unn fer kinfdischi Zeit
So wemmer bedenke, was Jesus uns lehrt,
wann er die Ärwet vum Winzer so ehrt:
Im Bild vum Rebstock- dem Sinnbild fers Leewe
-weil soviel Kraft steckt in de Reewe,-
ladt Jesus uns ei`, unn dut so uns saache:
"Dun doch Vetraue zu mer waache,
daß- wie de Rebstock Worzel treibt,
ehr so mit mer ve`bunde bleibt-
Mer derfen unn selln aach ganz off ne baue
Unn ihm uns gänzlich aavetraue
Des esch`s was es Bildwort vun Jesus uns sacht:
-Johannes fuffzeh -ääns bis acht-
Ach heit gelt sei Wort uns: Halt dich an mich!
De wahre Weistock, der bin ich-
Unn was mer an me Rebstock sucht,
esch gure, rechte, edle Frucht
De Winzer, wu mit Lieb`sein Rebschdock pfleecht,
esch dein Gott, wu dich liebt unn heegt-
Geiztriewe- Triewe uhne Trauwe
wu me Stock die Kraft bloß rauwe-
die nemmt er weg, die dut er schneide,
so wie `n Winzer muß entscheide:
ob die Reeb treibt gure Frucht,
ob mer Frucht vegeblich sucht:
Drum dun mer gut draa off Jesus se heere
Was vun sich er uns sagt- was er uns dut lehre:
"Wer vun meer lernt, Frucht reichlich treibt-
Frucht, wu geroot, wu wachst unn bleibt-
Lebt doch - en jerer an seim Ort-
in meim Sinn. Lebt nooch meim Wort-
dem Wort, wu eich Oriendierung schenkt,
wu eich off gurem Weech hiilenkt-
des Wort, wu eich offricht, eich treeschde dut-
unn eich warnt, mahnt, geleit, unn sem Leewe macht Mut-
aach wanns mol wehdut, wie e Winzermesser, wu schneidt
wanns uns betroffe macht- befreit:
So hebb ich eich all rausgebutzt,
gepflecht- aach mool serechtgestutzt-
Ich hebb eich gewarnt, unn Mut gemacht,
des Wort, was ner brauchen, die Wohret, eich g`saacht-
E Reeb allää noch ke Trauwe bringt-
E Leewe -uhne mich- eich nit gelingt,
Bloß wer mit mer vebunde bleibt
bringt en Lewens-Ertraach, wu zehlt, wu bleibt
- Frucht, wu reift in aller Still-
Frucht vun der Art, wie Gott se will
Drum bleiwen bei meer unn meiner Lehr
Unn lewen ehr Mensche so `m Herrgott zur Ehr :
Soweit die Worte, wie se Jesus uns saacht-
Johannes 15, ääns bis acht-
Es weer noch viel in unsre Daage
zu unserm Biwwelwort se saache.
Droch brecht esch ab unn kumm zum Schluß,
weil langes Preddige bringt bloß Ve`druß:
------------------------------------------------
Kerwe esch heit, ehr liewe Leit,
doch gelt die Botschaft nit bloß heit:
Mir- die chrischdliche Gemää-
selln e Haus sei - gebaut aus lewendische Stää,
e Mannschaft mit gurem Sammehalt-
de weer de Kerch ehr wahre G`schdald-
en Wingert wu gure Trauwe bringt-
unn es Leewe uns gelingt,
weil mer en jerer an seim Ort
heern off Jesus unn sei Wort.
Unn de Friede vun Gott, wu esch heicher als unser Ve`stand,
sell bei Jesus uns bewahre- unn`s Dorf, Stadt unn Land
So sell es sei in Jesus seim Name.
Drum wemmer saache. Amen, Ame(n)
Zum Fest des Lebens lädst du uns ein, Gott,
Du weißt, wer wir sind.
Vor dir brauchen wir uns nicht zu verstecken.
Du kennst unsere Schwächen und Fehler.
Dennoch streckst du deine Hand immer neu nach uns aus
und erinnerst uns an deinen Bund des Lebens mit uns.
Aus diesem Vertrauen breiten wir unser Leben vor dir aus
und bitten für die Kinder auf dieser Erde
für die Kinder, die keine guten Eltern haben,
die heute nichts Rechtes zu essen bekommen,
die Flüchtlinge auf deiner Erde sind zusammen mit ihren Eltern.
Wir bitten für die Menschen, die krank und einsam sind,
die ihren sicheren Tod vor Augen haben.
Laß sie immer wieder einen Menschen finden,
der ihnen nahe kommt, der Zeit für sie hat
und ihre traurige Lage aushalten kann.
Wir bitten für die Arbeitslosen,
die mit ihrem Schicksal nicht zurechtkommen.
Laß sie neue Möglichkeiten finden,
ihre viele Zeit sinnvoll zu gestalten.
Gib du ihnen die Gewißheit,
in dieser Gesellschaft von Leistung und Erfolg
nicht überflüssig zu sein.
Wir bitten für die Menschen,
die Verantwortung in der Wissenschaft haben,
laß sie bei ihrem Forschen niemals vergessen,
daß sie verantwortlich sind für das Leben auf dieser Erde.
Gib du ihnen die Einsicht,
daß es keine wertfreie Forschung mehr gibt.
Wir bitten für die Menschen,
die in der Politik Verantwortung übernommen haben.
Laß sie ihre Entscheidungen zum Wohl
der ganzen Menschheit treffen.
Gib du ihnen den Mut,
sich gegen alle eigensüchtigen Interessen durchzusetzen.
Wir bitten um Leben,
wir bitten um Luft zum Atmen,
um Wasser zum Trinken
wir bitten für alle Kreaturen auf deiner Erde.
Gib du uns die Phantasie,
mit unseren Kräften mit dazu beizutragen,
daß deine Erde über unsere Enkelkinder hinaus bewohnbar bleibt.
Und all das, was wir persönlich auf dem Herzen haben,
sagen wir dir in der Stille ...
Aus dieser Ruhe heraus rufen wir miteinander zu dir:
Vater unser